Filter
Geräte- und Software-Einweisung
Geräte- und Software-Einweisung pro Stunde (Verrechnung nach Aufwand) Technische Änderungen, Modell- und Farbabweichungen, Irrtümer und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Für Druck-/Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung.

129,00 €*
Seminar E-Mobilität - Prüfen 12.09.2022
E-Mobilität - Prüfen von Schutzmaßnahmen an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln nach DIN VDE 0100-722, DIN VDE 0100-600 bzw. DIN VDE 0105-100 sowie der DGUV Vorschrift 3In dem Seminar werden die Maßnahmen zur Erst- und Wiederholungsprüfung an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln behandelt. Es werden die Prüfvorschriften für elektrische Anlagen besprochen. Ebenfalls die Beurteilung der PrüffristenInhalt:Gesetzliche Regelungen und rechtliche Grundlagen, Gefahren des elektrischen StromesPrüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100 sowie DIN VDE 0100-722, Schutz gegen direktes und indirektes Berühren nach DIN VDE 0100-400Elektrische Grundlagen zum Aufbau einer LadestationNotwendigkeit bei galvanischer Verbindung zum Versorgungsnetz eines Zusatzschutz nach der DIN VDE 0100-410 (RCD)Anforderungen an die Auswahl von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen nach DIN VDE 0100-530 Normative Anforderung an RCD nach IEC 61008-1 und IEC 61009-1Anforderungen an Ladestation und Funktionen einer Ladestation Ladebetriebsarten Simulation der Betriebszustände nach IEC 61851 Betrieb von Ladeeinrichtungen Stromversorgung von Elektrofahrzeugen (IEC 60364-7-722:2018, modifiziert) Lastmanagement – mögliche Besonderheiten Schutzmaßnahmen an Fahrzeugladeeinrichtungen und Ladekabeln Ursachen für Gleichfehlerströme > 6 mA – Maßnahmen Besichtigen – Messaufgaben – Erproben Prüfungen und Erprobungen der Anlage mit Adapter zur Fahrzeugsimulation (CP) nach VDE 0122-1Prüfung von Ladekabel Mode 2 und 3 nach DIN VDE 0701-0702 mittels Prüfadapter für Ladekabelprüfen Prüffristen und Vorgehensweise bei der Prüfung von Fahrzeugladeeinrichtungen und LadekabelnMindestanforderung zur Dokumentation Teilnahmevorrausetzung: Elektrofachkräfte für Industrie und Handwerk sowie Instandhalter.Teilnehmerzahl: 12 TeilnehmerSeminarziel: Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, selbstständig die mit den Wärmebildkamerasaufgenommenen Messdaten zu interpretieren und ein aussagekräftiges Protokoll zu erstellen.Organisatorisches: eHS Der e-Handwerker Shop | Chauvin ArnouxSeminar-Ort: Raum Kehl / RheinDatum: 12.09.2022Schulungsdauer: 08:00 – 17:00 UhrSeminarkosten: 399,00 € pro Person zzgl. MwSt.Verpflegung: Softdrinks und Mittagessen sind im Preis enthalten sowie die TagungsunterlagenZertifikat: Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars eine Teilnahme-Urkunde

399,00 €*
Seminar Erdungsmessung an Gebäudeerdern sowie Blitzschutzsystemen 13.09.2022
Erdungsmessung an Gebäudeerdern sowie Blitzschutzsystemen und Prüfung von Potentialausgleichsnetzwerken In dem Seminar werden die aktuellen Normen zur Auswahl und Auslegung von Erdungsanlagen näher zur Anwendung besprochen und erläutert. Es werden die unterschiedlichen Messmethoden an Gebäude sowie Blitzschutzerden aufgezeigt. Ebenso die Maßnahmen zum PotentialausgleichsnetzwerkInhalt: Gesetzliche RegelungenGefahren des elektrischen StromesRechtliche Grundlagen zur VDESchutz gegen direktes und indirektes Berühren VDE 0100-410Auslegung und Messung von Anlagen- bzw. Blitzschutzerdern nach DIN VDE 0100 / 0141 / EN 62305 / 0413Erdungsanlagen / Typ A / B DIN 18014 FundamenterderErdungssysteme zum Überspannungsschutz VDE 0100-443 / 534Erdungswiderstand / Impedanz Erdausbreitungswiderstand spezifischer ErdungswiderstandMaßnahmen zum BlitzschutzpotentialausgleichNetzsysteme nach Art der Erdverbindungen TN / TT / ITMessung und Bewertung von vagabundierenden Strömen / Ableitströmen / Streuströmen im PotentialausgleichsnetzwerkTeilnahmevorrausetzung: Elektrofachkräfte für Industrie und Handwerk sowie Instandhalter.Teilnehmerzahl: 12 TeilnehmerSeminarziel: Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, selbstständig die mit den Wärmebildkamerasaufgenommenen Messdaten zu interpretieren und ein aussagekräftiges Protokoll zu erstellen.Organisatorisches: eHS Der e-Handwerker Shop | Chauvin ArnouxSeminar-Ort: Raum FuldaDatum: 13.09.2022Schulungsdauer: 08:00 – 17:00 UhrSeminarkosten: 399,00 € pro Person zzgl. MwSt.Verpflegung: Softdrinks und Mittagessen sind im Preis enthalten sowie die TagungsunterlagenZertifikat: Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars eine Teilnahme-Urkunde

399,00 €*
Seminar Erdungsmessung in Ortsnetzstationen (inkl. Gebäude) 20.09.2022
Erdungsmessung in Ortsnetzstationen (inkl. Gebäude)An Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen müssen vor der Inbetriebnahme und auch während des Betriebs in regelmäßigen Abständen zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit elektrische Erst- und Wiederholungsprüfungen durchgeführt werden. Diese Prüfungen im Rahmen von Erdungsmessungen sind gemäß Forderungen der aktuellen Normen und Vorschriften durchzuführen. Damit werden die geforderten Maßnahmen der Schutz- und Betriebserdung und des Potentialausgleichs im Hinblick auf ihre Wirksamkeit zum Schutz von Personen gegen die Einwirkung gefährlicher Berührungs- und Schrittspannungen im Fall von Erdfehlern messtechnisch überprüft. Darüber hinaus dienen die Erdungsmessungen zur Kontrolle der Wirksamkeit der Erdungs- und Potentialausgleichsanlagen für die Zwecke des Anlagenblitzschutzes, beispielsweise von Gebäuden und Freileitungsmasten.Im Seminar wird dem Teilnehmer der Umgang mit den Geräten und Ausrüstungen zur Durchführung von Erdungsmessungen unter Beachtung der Normen und Vorschriften vermittelt. Es wird eine Auswahl unterschiedlicher zulässiger Messverfahren erläutert sowie auf die häufigsten Fehlerquellen hingewiesen. Primär sollen den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse vermittelt werden, um Erdungsmessungen mit brauchbaren Ergebnissen in NS- und MS-Anlagen selbst durchführen zu können. Sekundäres Ziel ist das Kennenlernen der Abläufe und mit möglichen Problemen, welche bei Erdungsmessungen in elektrischen Anlagen auftreten können, umzugehen.Inhalt: Normen und VorschriftenErläuterung ausgewählter GrundlagenMessung von Erdungswiderständen und -impedanzen mit 3- und 4-Klemmen-ErdungsmessgerätenStrom-Spannungs-MessverfahrenEinfluss der geoelektrischen Erdbodenstruktur auf die ErdungsmessungTrassenanordnungen mit Sonde S und Hilfserder Hnotwendige Abstände Erder - Sonde – HilfserderFehlerquellen bei der Messung mit 3- und 4-Klemmen- Erdungsmessgeräten• Möglichkeiten der Erdungsmessung in bebauten Gebieten Erdungsmessung mit 3- oder 4-Klemmen- ErdungsmessgerätenMessung von Schleifenimpedanzen ohne Sonde / Gegenerder mit Erdungsprüfzangen und ZangenstromwandlernSelektive Messung an Einzelerdern in Erdungsanlagen mit Zangenstromwandler oder AbleitstrommessgerätUmfänge für Erdungsmessungen in OrtsnetzstationenPraxisteil, Vorführung der Messungen mit 3- und 4-Klemmen-Erdungsmessgeräten im FreienWenn im Rahmen der Schulung noch Bedarf angemeldet wird, dann zusätzliche Erläuterungenfolgenden Themen:Ermittlung des spezifischen Erdwiderstandes nach WENNER und SCHLUMBERGERErdungsmessung an HochspannungsfreileitungsmastenMessung des Mast-Erdungswiderstandes REMMessung der Mast-Erdungsimpedanz ZEMBeurteilung der MessergebnisseTeilnahmevorrausetzung: Elektrofachkräfte für Industrie und Handwerk sowie Instandhalter.Teilnehmerzahl: 12 TeilnehmerOrganisatorisches: eHS Der e-Handwerker Shop | Chauvin ArnouxSeminar-Ort: Raum BodenseeDatum: 20.09.2022Schulungsdauer: 08:00 – 17:00 UhrSeminarkosten: 399,00 € pro Person zzgl. MwSt.Verpflegung: Softdrinks und Mittagessen sind im Preis enthalten sowie die TagungsunterlagenZertifikat: Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars eine Teilnahme-Urkunde

399,00 €*
Seminar Netzanalyse Teil 2 29.09.2022
Netzanalyse Teil 2 - Auswertung und Interpretation der Messergebnisse in der PraxisDas Seminar richtet sich an Elektrofachkräfte, die bereits an unserer Schulung Messtechnische Untersuchung der Netzqualität mit Erfolg teilgenommen haben und dadurch die Grundkenntnisse der Netzanalyse sowie die Bedienung des Netzanalysators beherrschen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie strategisch die Netzstörungen lokalisieren, die Messergebnisse interpretieren und aussagekräftige Auswerteprotokolle erstellen. Durch konkrete Fallbeispiele von aktuellen Netzanalysen wird der Teilnehmer mit der Auswertung und Interpretation der Messergebnisse vertraut gemacht. Hierzu steht der Power Quality Analyser Qualistar+ im Vordergrund. Nach dem Seminar sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein, selbstständig die mit dem Qualistar+ aufgenommenen Messdaten zu interpretieren und ein entsprechendes Protokoll zu erstellen. Inhalt: Netzstrukturen im rasanten Wandel Probleme im Zusammenspiel neuer TechnologienAuffrischung der Grundlagen von Netzstörungen anhand von Praxisbeispielen Transiente Ereignisse / Spitzen Harmonische / Oberschwingungen Flicker Unsymmetrie / Schieflast Hochfrequente Störungen am Beispiel eines elektronischen Zählers Netzmessungen – Richtig planen, richtig umsetzen stehender elektrischer Anlagen Messungen zur Dimensionierung und zur allgemeinen Netzkontrolle Strategien zur Lokalisierung von Verursachern in der Praxis Ursachenanalyse Ein- und zeitgleiche Mehrpunktmessungen Effektive Programmierung des Netzanalysators CA 8336 Qualistar Plus Messfehler in der Praxis Praktische Auswertung von Messdateien mit PAT II Welche Parameter sind bei der Störungsanalyse von hohem Interesse? Welche Rückschlüsse bzw. Gegenmaßnahmen können aus den Messergebnissen abgeleitet werden? Technische Gegenmaßnahmen bei Netzstörungen Erstellung von Messberichten Fallbeispiele zur Vertiefung von aktuellen Netzanalysen Fragen, Antworten, Diskussion zu Fällen aus der Praxis, gerne auch zu Ihren eigenen mitgebrachten Messdateien Teilnahmevorrausetzung: Elektrofachkräfte für Industrie und Handwerk sowie Instandhalter.Teilnehmerzahl: 12 TeilnehmerSeminarziel: Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, selbstständig die mit den Wärmebildkamerasaufgenommenen Messdaten zu interpretieren und ein aussagekräftiges Protokoll zu erstellen.Organisatorisches: eHS Der e-Handwerker Shop | Chauvin ArnouxSeminar-Ort: Raum AugsburgDatum: 29.09.2022Schulungsdauer: 08:00 – 17:00 UhrSeminarkosten: 499,00 € pro Person zzgl. MwSt.Verpflegung: Softdrinks und Mittagessen sind im Preis enthalten sowie die TagungsunterlagenZertifikat: Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars eine Teilnahme-Urkunde

499,00 €*
Störungen elektrischer Anlagen und Verbraucher 19.09.2022
Störungen elektrischer Anlagen und Verbraucher durch vagabundierende Ströme „Errichten und Betreiben elektrischer Anlagen unter EMV-Gesichtspunkten nach DIN VDE 0100-444, 443, 534, 540In dem Seminar werden spezielle Bereiche aus der Elektrotechnik angesprochen, welche durch elektromagnetische Unverträglichkeiten beeinflusst werden können. Hierzu gehören u.a. Industrieversorgungsnetze, Industrie 4.0, Datenkommunikationen in Maschinen, Verwaltungen und Datencenter, PV-Systeme, Landwirtschaft.Inhalt:Rechtliche GrundlagenNormative und sonstige Vorgaben zur InstandhaltungArbeitssicherheit nach DGUV V3 sowie DIN VDE 0105-100 bei Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender elektrischer AnlagenGrundlagen der Infrarot-ThermographieEigenschaften von Materialoberflächen bei der Wärmestrahlung und ReflexionThermodiagnostik an mechanischen sowie elektrischen Betriebsmitteln, Anlagen, Maschinen und SchaltschränkenEinsatz der Thermographie zur Diagnostik von unerwünschten EMV-AuswirkungenGrundlagen EMV als Ursache für thermische Schäden in Anlagen, Maschinen und SchaltschränkenThemenschwerpunkte in den Temperaturbereich und Fehlerklassifizierung (typische Anwendungsfelder)Fehlersuche in elektrotechnischen AnlagenErstellen eines IR-Thermographie BerichtesTeilnahmevorrausetzung:Elektrofachkräfte für Industrie und Handwerk sowie Instandhalter.Teilnehmerzahl: 12 TeilnehmerSeminarziel: Jeder Teilnehmer sollte in der Lage sein, selbstständig die mit den Wärmebildkamerasaufgenommenen Messdaten zu interpretieren und ein aussagekräftiges Protokoll zu erstellen.Organisatorisches: Ort: eHS Der e-Handwerker Shop | Chauvin ArnouxSeminar-Ort: Raum AugsburgDatum: 19.09.2022Schulungsdauer: 08:00 – 17:00 UhrSeminarkosten: 399,00 € pro Person zzgl. MwSt. Verpflegung: Softdrinks und Mittagessen sind im Preis enthalten sowie die Tagungsunterlagen Zertifikat: Jeder Teilnehmer erhält am Ende des Seminars eine Teilnahme-Urkunde

399,00 €*